Kindersitzung bei den Rurblümchen
Historie der Kindersitzung
Im Jahre 1956 fand unter der Patenschaft der KG Rurblümchen die erste fröhliche Kindersitzung in Jülich statt.

Helmut Hoven - Kindersitzung 1960
Bis 2020 ohne eine Unterbrechung, und dann wieder nach den Einschränkungen durch die Pandemie, gehört die Kindersitzung bis heute zu einem festen Bestandteil des Jülicher Kinderkarnevals.
Ein großes Anliegen der KG Rurblümchen ist es, die Förderung und Pflege des heimatlichen karnevalistischen Brauchtums dem Nachwuchs näher zu bringen und diese in Zukunft noch stärker dabei zu animieren und einzubinden.
In der Vergangenheit gingen aus den Reihen des Jülicher Kinderelferrates immer wieder auch viele Figuren für die Kinderdreigestirne in der Stadt Jülich hervor.
In den zurückliegenden Jahren verantwortlich und leitend für die Kindersitzung waren, E. Eylert, L. Stubbert, H. Junker und R.Thiele, wobei R.Thiele 17 Jahre lang als Verantwortlicher der Jülicher Kindersitzung galt.
Ab der Session 2000 ist der Verantwortliche V. Geißler und leitet seitdem mit einigen Neuerungen die Geschicke der Kindersitzung.
Einige alte Programmpunkte wie die Übergabe des Schlüssels der Stadt Jülich an das Kinderdreigestirn und die dazu gehörende sehr lange Laudatio wurden dann auf den Altweiber Donnerstag ins neue Jülicher Rathaus verlegt, somit musste auch das Jülicher Kinderdreigestirn nicht mehr die gesamte Zeit während der Kindersitzung auf der Bühne anwesend sein und präsentiert sich dadurch noch bei anderen Kindersitzungen im Jülicher Land.
Der Besuch des Jülicher Kinderdreigestirns bei der Kindersitzung ist wie immer schon zu einem tollem Höhepunkt geworden, Leider kam es auch hier schon zu einigen Ausfällen. Auch der Tag der Kindersitzung der immer am Tulpensontag also vor dem Jülicher Kinderzug in der Stadthalle stattfand, wurde auf einen Samstag verlegt, wodurch das Programm für die Kindersitzung auch vom Zeitablauf nicht mehr sehr oft kurz und knapp gehalten wurde oder Abgebrochen werden musste. Seit dem Jahre 2012 findet die Kindersitzung im Kulturbahnhof Jülich statt, dort ist es alles etwas kleiner, enger und halt viel Gemütlicher wie in der alten großen Stadthalle.
Die Anfänglichen musikalischen Untermalungen in den frühen Jahren während der Kindersitzung wurden von einem großen Blasorchester begleitet und unterstützt, aber später dann von einem ganz tollen Alleinunterhalter/Mario Baus ersetzt. Nach dem Umzug in den Kulturbahnhof kommt der Sound seit dem über eine Anlage der KG Rurblümchen mit einem Techniker/DJ.
Ab dem Jahre 2017 hatten wir erstmals seit Bestehen der Jülicher Kindersitzung eine Kinderpräsidentin, Vivian Collip war bis 2023 7mal in Folge Kinderpräsidentin in Jülich.
Wegen des Ausfalls im Jahre 2021und 2022 durch die Pandemie kam es endlich 2023 zum Jubiläum der Kindersitzung 6 X 11 Jahre. Vivians Nachfolger ist ab der Session 2024 der Jülicher Kinderprinz der Session 2021/2022 Kilian Dransfeld.
Das Programm der Kindersitzung erstellt sich überwiegend durch viele Garden aus Jülich und den umliegenden Orten. Diese präsentieren sich in ganz tollen Kostümen, Tanzeinlagen, Gesang, Geschichten, Märchen und Fantasiewelten, aber manchmal sind bei uns auch Künstler als Zauberer, Clowns und Jongleure zu Gast.
Die kleine Besengruppe des Lazarus Strohmanus ist traditionell und stilvoll nicht mehr aus dem Programm der Kindersitzung weg zu Denken und erreicht einen richtigen Kultstatus, aber auch wie bei anderen Gruppen kommt es schon mal vor, dass durch den Nachwuchsmangel der ein oder andere Auftritt in den Jahren leider nicht stattfinden konnte.
Die Kinder der aktiven Mitglieder der KG Rurblümchen, sowie auch durch Freunde und Bekannte oder auch von anderen Gesellschaften aus Jülich bilden den Kinderelferrat.
Der Kinderelferrat besteht immer wieder aus Jungs und Mädchen, dazu kommt noch der Kinderzeremonienmeister der allen kleinen Stars den Weg zur Bühne zeigt und ihnen dabei voraus geht.
Zur Unterstützung des Kinderpräsidenten während des Programms der Kindersitzung ist der Große Präsident der KG Rurblümchen oder aber auch ein Stellvertreter wie in jedem Jahr helfend und unterstützend an seiner Seite bei unserer Kindersitzung.
Im Hintergrund immer mit dabei, wechselnden Stellvertreter die so einen Einblick in den Ablauf einer Kindersitzung bekommen. Dazu gehören immer aber auch noch ganz viele fleißige Helfer für den Bühnenauf-Bühnenabbau und natürlich auch Helfer die für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgen.
Natürlich präsentiert sich auch der Kinderelferrat immer mit ganz viel Spaß, Freude und Kamelle, auf ihrem Elferratswagen beim Jülicher Kinderzug am Karnevalssonntag. Dieser wird wie in jedem Jahr von den Wagenbauern der KG Rurblümchen mit großem Einsatz und tollen kreativen Ideen an vielen Abendenden und Stunden gebaut oder auch verschönert.
Kinder die Interesse und Spaß daran haben auch einmal im Kinderelferrat dabei zu sein und mitmachen wollen, können sich über die Große Jülicher KG Rurblümchen informieren.
Leitung Kindersitzung: Volker Geißler
Text und verantwortlich für die Kindersitzung V. Geißler - Kontakt:
Herzlichen Dank an Helmut Hoven für das Foto.